Laut Eric Yeh, Managing Director der Getac Technology GmbH, spielt künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle bei der Optimierung moderner Lager. Dies betrifft insbesondere die dynamische Platzierung, die Personalplanung, das Leistungsmanagement, die Optimierung der Fahrten innerhalb des Lagers und die intelligente Automatisierung von Robotern (AMR und FTS). KI kann in praktisch allen Bereichen des Lagerbetriebs sowie in Verbindung mit anderen Trendtechnologien eingesetzt werden, um das Lager der Zukunft optimal zu nutzen und eine höhere Produktivität, grössere Genauigkeit und mehr Sicherheit zu gewährleisten.
Die Abläufe in Lagerhäusern werden also immer komplexer und digitaler – sei es, um die Bestandsverfolgung und -verwaltung zu verbessern, Maschinen zu überwachen oder intelligente Wartungsmassnahmen zu implementieren. Eine zentrale Lösung zur effizienten Umsetzung dieser Digitalisierungstrends in der Intralogistik ist die Interoperabilität. Robuste Laptops und Tablets, die auf modernster Technologie basieren, ermöglichen eine schnelle und nahtlose Kommunikation sowie die Zusammenarbeit unterschiedlicher Systeme in allen Umgebungen.
Aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit und Ausfallsicherheit sind sie unverzichtbar geworden, um komplexe KI-Anwendungen in der Logistik zu realisieren. Getac, ein führender Anbieter robuster Computer-Lösungen, bietet Technologien, die speziell für die Herausforderungen der Logistikbranche entwickelt wurden, und ermöglicht Unternehmen die Implementierung dieser Schlüsseltechnologien.
Wir sprachen mit Eric Yeh über die neuesten Entwicklungen hinsichtlich robuster Computer in der Logistik.
Herr Yeh, Getac bietet KI-fähige robuste Computer-Lösungen an. Was spricht aus Ihrer Sicht besonders für deren Einsatz in der Logistik?
E. Y.: Getac kann auf über 35 Jahren Erfahrung zurückblicken und gehört heute, mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz, zu den weltweit führenden Anbietern robuster mobiler Computer-Lösungen. Mit deren Einsatz können Unternehmen unter anderem hohe Datenmengen in Echtzeit erfassen und schnell analysieren. Sie profitieren damit auch von reibungslosen KI-Anwendungen. Das ermöglicht nicht nur eine signifikante Optimierung der Prozesse, sondern auch eine verbesserte Entscheidungsfindung, etwa durch eine genauere Vorhersage der Nachfrage, was letztendlich zu einer Reduzierung der Lagerhaltungskosten und einer Erhöhung der Profitabilität führt. Anwendungen wie Generative KI, Audio-KI, Computer Vision und Advanced Analytics stellen grosse Optimierungspotenziale dar; ebenso der verstärkte Einsatz von Robotik und dem Internet der Dinge und die generelle Optimierung der digitalen Infrastruktur. All dies ermöglicht Effizienzsteigerungen, Kostenersparnisse und eine deutlich verbesserte Kundenerfahrung. Es erfordert aber eben auch hoch leistungsfähige, robuste Computer.
Was sind die besonderen Herausforderungen, denen sich Unternehmen in der Logistik gegenübersehen, und wie helfen Ihre Lösungen dabei?
E. Y.: Unternehmen in der Logistik stehen häufig vor Herausforderungen wie unzureichender Datenerfassung, langen Reaktionszeiten und unerwarteten Ausfällen. Diese Betriebe sind jedoch auf so schnelle wie reibungslose Abläufe angewiesen. Unsere Computer-Lösungen gewährleisten beides zuverlässig, denn sie sind robust und zeigen auch in Bezug auf Konnektivität, Akkulaufzeiten und Anwendungskomfort beste Ergebnisse.
Gibt es bei Getac bereits Erfahrungswerte, inwiefern Unternehmen davon profitieren?
E. Y.: Mobile, robuste Getac-Computerlösungen sind weltweit unter anderem in grossen Logistikzentren, bei weltweit agierenden Versand-Dienstleistern und damit hochautomatisierten Lagern im Einsatz. Unsere Kunden berichten von signifikanten Einsparungen. Durch die Integration robuster Technologien in ihre Betriebsabläufe können sie ihre Gesamtbetriebskosten erheblich senken. Die Automatisierung von Prozessen trägt dazu bei, manuelle Fehler zu reduzieren und die Arbeitsabläufe zu beschleunigen, was gerade in der Logistik von grosser Bedeutung ist.
Sie sprechen von robusten Computer-Lösungen – was darf man darunter genau verstehen?
E. Y.: Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre besonderen Anforderungen zu verstehen und zu erfüllen. Deshalb bieten wir mit Getac «Select» umfassende robuste Gesamtlösungen an, inklusive Zubehör wie Tragegurte, Dockingstationen und spezielle Halterungen für Gabelstapler und vieles mehr an.
Mit Getac «Essentials Suite» stellen wir ausserdem ein umfassendes Paket leistungsstarker Software-Lösungen bereit, das speziell entwickelt wurde, um die Betriebsabläufe und die Arbeitssicherheit zu verbessern. Es liefert transformative, branchenspezifische Tools für unterschiedlichste Applikationen wie Produktionsmonitoring, Wartung oder Warehouse Management. Mit Funktionen wie zentraler Überwachung und automatischer Geräteverwaltung können Unternehmen effizienter arbeiten und gleichzeitig die Sicherheit ihrer Betriebsabläufe erhöhen. Dazu zählt unter anderem Driving Safety, eine intelligente Funktion, die fahrzeuggebundenes Personal – beispielsweise auf Gabelstaplern – mittels moderner Blendschutz- und Abschalttechnik vor Ablenkungen schützt.
Sie haben kürzlich das neue Getac «ZX10» vorgestellt, ein Tablet, das sich besonders für die Logistik eignet. Was ist das Besondere daran?
E. Y.: Mit der Einführung des neuen «ZX10» setzen wir einen weiteren Meilenstein in der Robustheit und Leistungsfähigkeit von mobilen Geräten für die Logistik. Das Android-basierte «ZX10» ist das derzeit leichteste vollrobuste 10-Zoll-Tablet weltweit und kombiniert intuitives Android-Design mit starker KI-fähiger Performance. Es sorgt für eine hohe Kosteneffizienz. All diese Merkmale machen es ideal für den Einsatz in der Intralogistik, wo Zuverlässigkeit und Funktionalität entscheidend sind.
Das «ZX10» ist mit einem hochmodernen «QCS6490»-Prozessor ausgestattet, der die Ausführung komplexer KI-Anwendungen unterstützt. Dieses Funktionalitätsniveau ermöglicht eine sofortige Datenanalyse und Entscheidungsfindung, die für dynamische Logistik-Betriebssysteme unerlässlich ist. Mit nur 906 Gramm Gewicht bietet das Gerät einen hohen Bedienkomfort für die Mitarbeitenden, die häufig in Bewegung sind.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Yeh.