chevron_left
chevron_right
Intralogistik

Anybotics gewinnt S-GE Export Award 2025

Anybotics gewinnt S-GE Export Award 2025
Inspektions-Roboter von Anybotics.
Bild: Anybotics

Die Schweizer Firma Anybotics hat für seine Strategie zur Internationalisierung den Export Award 2025 von Switzerland Global Enterprise (S-GE) erhalten. Das Unternehmen hat in nur drei Jahren ein globales Partnernetzwerk für seinen vierbeinigen Inspektions-Roboter aufgebaut und 2024 einen Standort in San Francisco eröffnet.

Anybotics heisst der diesjährige Sieger des Export Award von S-GE, dem offiziellen Schweizer Aussenwirtschaftsförderer. Der Preis wurde am 30. April 2025 im Rahmen des Aussenwirtschaftsforums in Basel verliehen. Damit zeichnet S-GE erfolgreiche, international tätige Unternehmen aus, die mit ihrer Expansionsstrategie und einer innovativen Marktbearbeitung überzeugen. Anybotics setzte sich gegen das Kosmetikunternehmen Cellcosmet aus Châtel-Saint-Denis (Kanton Freiburg) und die Telekommunikationsfirma GMS aus Baar (Kanton Zug) durch.

In einem Präsentationsvideo von S-GE für Anybotics begründet Jury-Präsident Ralph Siegl die Entscheidung: «Die Anybotics AG verfolgt eine konsequente Wachstumsstrategie mit klaren Entscheidungskriterien. Sie hat den Mut, auch einmal Nein zu sagen, wenn eine Opportunität nicht passt. Ihre internationale Expansion folgt konsequent ihren Stärken. Diese Klarheit und Geradlinigkeit haben die Jury sehr beeindruckt.»

Der Entwickler und Hersteller des vierbeinigen Inspektions-Roboters «Anymal für industrielle Anwendungen habe sich innerhalb weniger Jahre als einer der weltweit führenden Anbieter etabliert, heisst es auch in einer Medienmitteilung von S-GE. Anybotics, die 2016 gegründete Ausgliederung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), fokussiere konsequent auf die Industrien Energie, Bergbau, Chemikalien sowie Öl und Gas. Entsprechend habe sich Anybotics von Beginn an auf globale Märkte ausgerichtet. Dabei habe das weltweite Netzwerk von S-GE als «ein idealer Ausgangspunkt für die Marktbearbeitung» gedient.

«Bei der Erschliessung neuer Märkte lassen wir uns von unseren vier vertikalen Zielmärkten leiten sowie von den Präsenzen und Bedürfnissen unserer multinational tätigen Schlüsselkunden», wird CCO Enzo Wälchli zitiert. Dafür habe das Unternehmen in nur drei Jahren ein globales Partnernetzwerk aufgebaut. Zusätzlich hat es 2024 einen Standort in San Francisco eröffnet, um Zugang zum grössten Roboter-Markt der Welt zu erhalten, den USA.