Die Halle soll bis Ende 2025 stehen, dann folgt das Innenleben. Mit einem Satellitenlager in dem neuen, 200 Meter langen, 70 Meter breiten und 27 Meter hohen Gebäude erweitert die Westfalia Technologies GmbH & Co. KG die 28000 Palettenstellplätze der jetzigen Logistikhallen um 52000 Stellplätze. Die Emsland Group investiert nach eigenen Angaben rund 38 Millionen Euro. Westfalia realisiert als Generalunternehmer, Hersteller und Systemintegrator Lager- und Fördertechnik, Steuerung, Palettenwickler und Software.
Das «Warehouse Execution»-System «Savanna.NET» leistet die Lagerverwaltung und Materialflusssteuerung und bindet sie an alle Vorsysteme an. Vier Regalbediengeräte (RBG) mit je einem Lastaufnahmemittel «Satellit» für Pärchentransport ermöglichen die vollautomatische, hochkompakte Lagerung von Säcken und Big Bags auf Paletten in dem Normaltemperaturlager – auf 11 Ebenen in vier Blöcken. 3500 Tonnen Stahl werden in der Regalanlage verbaut. Für die maximale Zugriffsredundanz fahren pro Lagergasse auf einer Fahrschiene je zwei RBG.
Elektrobodenbahn im Einsatz
Eine Elektrobodenbahn mit 23 Fahrzeugen befördert die über eine Tonne schweren Ladeeinheiten von der Produktion ins Lager und in die Versandzone, Rollenförderer verbinden die Bodenbahn mit den Ein- und Ausschleusstellen der Lagergassen. «Die Fahrzeuge bringen energiesparend, effizient und warenschonend die Paletten aus der Produktion zum jeweilige RBG und vom jeweiligen RBG zur richtigen Versandbahn» erläutert Fabian Spitz vom Vertrieb Technologien & Systeme. „Dabei sind sehr hohe Durchsatzleistungen möglich.»
Ziel der Neuanlage ist, auch ohne zusätzliche Fachkräfte nachhaltig zu wachsen und den 1997 entstandenen Logistikstandort zukunftsfest zu machen: Bislang mussten Waren an zusätzlich angemieteten Standorten zwischengelagert werden. «Mit der neuen Halle möchten wir die dadurch jährlich zusätzlich rund 2200 Lkw-Touren und 110'000 Kilometer mit entsprechendem CO2-Ausstoss und Miet- und Transportkosten einsparen», sagt Herbert Zwartscholten, Logistikleiter am Standort Emlichheim, und ergänzt: «Durch den Transport der Paletten auf Förderbahnen und einer Elektrobodenbahn minimieren wir zudem Störungen, die zu Verschiebungen der Waren auf den Paletten führen können, und erhöhen die Qualität der gepackten Paletten.»