In den Hallen der Messe Schweiz in Zürich Oerlikon wird die Westfalia Technologies Schweiz AG anlässlich «Logistics & Automation» Besucherinnen und Besucher empfangen. Am Stand ILS15 in Halle 4 weiht Ralf Linz vom Vertrieb Technologien & Systeme Interessierte in die Vorteile nachhaltiger, automatischer Lagersysteme ein. Dazu gehören das hochkompakte Satellitenlager®, passgenaue Neuanlagen von der Beratung über das Konzept bis zur Realisierung, Komplettmodernisierung in den Bereichen Elektromechanik, SPS und Software sowie umfassende 24/7-Services, IT-/SPS-Services, Schulungen, Wartungen, Prüfungen und Teilemanagement.
Bereits seit 1971 prägen Westfalias automatisierte Hochregallager viele Branchen wie Verpackung, Lebensmittel, Wellpappe, Papier und Getränke. Am Stammsitz in Deutschland werden sie gefertigt, programmiert und ausgeliefert, für inzwischen mehr als 500 zufriedene Kunden weltweit. Seit 30 Jahren ist die Westfalia Technologies GmbH & Co. KG auch in der Schweizer Lagerautomatisierung zu Hause. 1994 wird die Westfalia Logistics Solutions Switzerland AG in Balsthal, Schweiz, gegründet. Seit 2023 firmiert sie unter Westfalia Technologies Schweiz AG, hat seit vielen Jahren ihren Sitz in Kriens und einen Servicestützpunkt in Niederbuchsiten.
Namhafte Kunden in der Schweiz
Diese 30 erfolgreichen Jahre in der Eidgenossenschaft spiegeln sich in namhaften Referenzen wider, darunter die Läderach AG, Züger Frischkäse AG, Brauerei Locher AG, Ramseier Suisse AG, Emmi Schweiz AG, Migros und, ganz aktuell, die KST AG: Für einen der führenden Innovatoren im Bereich Raumklima und Raumakustik realisiert Westfalia 2025 ein massgeschneidertes Lagersystem für Paletten, Rollwagen und Rohmaterialien mit spezialisierten Tablaren, die die besonderen Anforderungen an Größe und Stabilität der Ladeeinheiten erfüllen. Denn durch das breite Portfolio an Fördertechnik und Regalbediengeräten (RBG) vom Kleingerät über die klassische Hochregalanlage bis zu überdimensionalen Sonder-RBG lassen sich kundenindividuelle Lösungen für besondere Herausforderungen realisieren.