chevron_left
chevron_right
Polyscope

Projektstart für Hyperloop-Testanlage "DemoTube"

EuroTube Stiftung feiert den Startschuss für das DemoTube-Projekt mit Martin Sturzenegger, Managing Director Innovationspark Zürich; Martin Bäumle, Stadtrat Dübendorf; Isabelle Beretta, Administration Director EuroTube Stiftung; Doré de Morsier, Gründer und Vorsitzender EuroTube Stiftung; Antoine Juge, Projektleiter DemoTube-Projekt, ebenfalls EuroTube Stiftung (v.l.n.r.)
Eurotube Stiftung

Die EuroTube-Stiftung hat den Projektstart ihrer Testanlage "DemoTube" auf dem Gelände des Innovationsparks Zürich verkündet. Im Beisein von Vertretern des Stiftungsrats und der Partnerunternehmen der EuroTube-Stiftung, des Innovationsparks und der Stadt Dübendorf wurden die ersten Bauteile der Hyperloop-Forschungsanlage vorgestellt.

Die Anlage dient der Erforschung der innovativen Hyperloop-Technologie, die emissionsfreies Reisen mit Geschwindigkeiten von bis zu 900 km/h in Unterdruck-Röhren ermöglichen soll. Die dabei verwendete Magnetschwebe-Technologie lässt das Fahrzeug reibungslos gleiten. Der verringerte Druck reduziert den Luftwiderstand drastisch und spart so zusätzlich Energie. So soll ein Hyperloop auf kontinentalen Mittelstrecken bis zu 95% der Emissionen gegenüber einem Verkehrsflugzeug einsparen (siehe Artikel "Bodennah und mit 1000 km/h in die europäischen Metropolen" in Polyscope 04/23).

Die Stiftung EuroTube wurde 2019 von ETH-Absolventen gegründet und 2021 vom Bundesrat für die Erforschung der vielversprechenden Technologie zur Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung erhoben.

Die Anlage "DemoTube" wird auf dem in Entwicklung befindlichen Teil des Innovationsparks neben dem Flugplatz Dübendorf stehen und eine 120 Meter lange Röhre aus Vakuum-dichtem Spezialbeton sowie eine Luftschleuse und Magnetschwebebahn umfassen. Im ersten Schritt wird mit dem Aufbau der Vakuumkammer und der Luftschleuse auf dem Vorfeld des Innovationsparks begonnen, bis das Baufeld bereit ist. So kann bereits Mitte Juli anlässlich der zum ersten Mal in Zürich stattfindenden "European Hyperloop Week" mit Vakuumtests in der Kammer begonnen werden. Zur Hyperloop Week werden rund 20 studentische Ingenieursteams aus aller Welt erwartet, die ihre Hyperloop-Prototypen vorstellen und auf eigens gebauten Schienen sowie in der DemoTube testen wollen.

"Wir sind sehr stolz, diesen Meilenstein erreicht zu haben und mit der Errichtung der Anlage einen ersten Einblick zu geben, wie ein neues Verkehrsmittel für eine nachhaltige Zukunft entsteht. Die neue Technologie wird dann erfolgreich, wenn wir die nächste Generation an Forschenden befähigen und ermutigen, zu experimentieren und zusammen mit Unternehmen neue Wege zu gehen. Mit der DemoTube wollen wir diese Forschung am Standort Dübendorf aber auch nutzen, um die Öffentlichkeit für nachhaltige Technologien im Verkehrswesen zu begeistern. Ich bin sehr dankbar für die harte Arbeit unseres Teams und die grosszügige Unterstützung unserer Partner, ohne die es nicht möglich gewesen wäre, diesen Punkt zu erreichen", so Doré de Morsier, Gründer und Vorsitzender der EuroTube Stiftung.

"Der Projektstart des 'DemoTube by EuroTube' auf unserem Campus ist ein Meilenstein für den Switzerland Innovation Park Zurich. Sie unterstreicht unser Engagement in technologischer Innovation und nachhaltigem Transport. Die Anlage dient nicht nur als Hyperloop-Teststand, sondern verkörpert das Streben nach Innovation, Nachhaltigkeit und globaler Zusammenarbeit. Swissloop, das ETH-Student Fokusprojekt auf unserem Campus, und unsere Zusammenarbeit mit EuroTube leisten einen wichtigen Beitrag dazu, die Schweiz zu bahnbrechenden Fortschritten im Hochgeschwindigkeitsverkehr zu führen und den Fortschritt für eine nachhaltigere, vernetzte Zukunft voranzutreiben", so Martin Sturzenegger, Managing Director, Stiftung Switzerland Innovation Park Zürich.

 

Eckdaten des DemoTube-Projekts

  • Länge 120 Meter
  • Durchmesser 2,2m
  • Bestehend aus Stahl (Vakuumsystem, Luftschleuse, Ventil), sowie künftig aus mit einer Polymerschicht ummanteltem Spezialbeton für die Röhre.
  • Errichtung in drei Phasen: Vakuumsystem und Luftschleuse (1), Betonröhren und Fahrbahn (2), Linearmotor und Steuerungssystem (3).
  • Betrieb ab Juli 2024, Abschluss des Ausbaus bis Ende 2025

 

www.eurotube.org