26. Sept. 2025Publireportage

So gelingt der Einstieg zur Lagerautomatisierung

ADVERTORIAL | SSI Schäfer | Kürzere Lieferzeiten, sinkende Fehlerquoten, weniger Personalaufwand: Automatisierung verändert die Intralogistik grundlegend. Doch wie gelingt der Einstieg? Anhand von «Best Practices» zeigt sich, dass eine schrittweise Vorgehensweise, modulare Systeme und die passende Software die entscheidenden Erfolgsfaktoren sind. Dabei ist es wichtig, dass die Lösungen skalierbar bleiben.

SSI Schäfer Rackbot
Bild: SSI Schäfer
«SSI RackBot»: Plug and Play für teilautomatisierte Logistik.

Wie automatisiere ich mein Lager?

Die Frage prägt heute die Agenda vieler Logistik-Entscheider. Der Druck ist spürbar: Kunden erwarten schnelle Lieferungen, Märkte schwanken, Fach­kräfte sind schwer zu finden. Gleichzeitig sollen Kosten und Energieverbrauch sinken. Automatisierung gilt als Schlüssel, um Lagerprozesse zukunftsfähig zu machen.

Von der Analyse zur Roadmap

Der Weg beginnt dabei bei einer klaren Standortbestimmung und mit einfachen Fragen, die sich Unternehmen stellen müssen: Welche Prozesse enthalten oder sind Engpässe? Wo entstehen unnötige Wege und wo lassen sich Kosten senken? Aus der Analyse entsteht eine Roadmap, die aktuelle und künftige Anforderungen abbildet. Global führende Anbieter, so auch SSI Schäfer, setzen dabei auf standardisierte Methoden, die Potenziale sichtbar machen und den passenden Automatisierungsgrad definieren.

Schritt für Schritt statt Big Bang

Nicht jedes Lager muss sofort vollautomatisiert sein. Im Gegenteil: Viele Unternehmen starten mit einzelnen Systemen, die sich modular erweitern lassen. Bewährte Beispiele dabei sind Vertikallifte wie der Lagerlift «SSI Logimat», die Platz sparen, Pickzeiten verkürzen und ergonomisches Arbeiten ermöglichen. Auch autonome mobile Roboter (AMR) gewinnen an Bedeutung. Sie übernehmen Transporte, reduzieren manuelle Belastung und lassen sich flexibel in bestehende

Lagerstrukturen integrieren

Das Prinzip «klein anfangen, gross denken» erlaubt es, die Automatisierung von der manuellen bis zur vollautomatisierten Lösung, je nach Unternehmensentwicklung, auszubauen.

Software als Nervensystem

Hardware allein macht noch keine Automatisierung. Erst mit intelligenter Steuerung durch ein Warehouse Management System entstehen Transparenz und Effizienz. Die von SSI Schäfer entwickelte Software «Wamas» zeigt beispielhaft, wie Prozesse in Echtzeit gesteuert, Bestände überwacht und Ressourcen optimal genutzt werden können.

Die zunehmende Integration von KI und Datenanalyse ermöglicht es zudem, Lagerbewegungen zu prognostizieren und Abläufe proaktiv zu optimieren. So wird das Lager zum dynamischen, lernenden System.

Wirtschaftlichkeit im Blick

Eine Investition in Automatisierung muss sich rechnen. Neben klassischen Kennzahlen wie Durchsatz, Flächennutzung oder Energieeffizienz sind auch qualitative Faktoren entscheidend. Dazu zählen unter anderem sicherere Arbeitsplätze, geringere Fehlerquoten und höhere Lieferqualität. Studien und Projektbei­spiele von SSI Schäfer zeigen, dass gerade diese weichen Faktoren langfristig einen entscheidenden Unterschied machen.

Menschen mitnehmen

Automatisierung verändert Prozesse und betrifft damit immer auch Menschen. Erfolgreiches Change Management bedeutet, Mitarbeitende frühzeitig einzubinden und gezielt zu schulen sowie ihre Ängste ernst zu nehmen. Die Erfahrung zeigt: Wenn Mitarbeitende von monotonen, körperlich anstrengenden Tätigkeiten entlastet werden, steigt ihre Motivation, sich stärker auf wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren.

Fazit: Zukunft beginnt heute

Der Weg in die Lagerautomatisierung ist kein Selbstzweck. Es geht darum, Unternehmen resilient, effizient und zukunftssicher aufzustellen. Wer systematisch analysiert, modular denkt und auf bewährte Technologien setzt, verschafft sich langfristige Wettbewerbsvorteile.

Als einer der weltweit führenden Lösungsanbieter begleitet SSI Schäfer Unternehmen dabei mit einem breiten Portfolio von Regalsystemen über Lagerlifte bis zu vollautomatisierten Anlagen sowie mit dem Know-how, Projekte skalierbar und nachhaltig umzusetzen.

www.ssi-schaefer.com