17. Okt. 2025

Einblicke in die innovativsten Logistikanlagen des Landes

Die zweite Studienfahrt des Verbands Intralogistik Schweiz (ILS) ist Geschichte. Gemäss Angaben von ILS war der Anlass mit 50 Teilnehmenden ausgebucht - und ein voller Erfolg. Das Feedback sei durchwegs positiv gewesen. Die zweitägige Veranstaltung bot nicht nur spannende Besichtigungen modernster Logistikanlagen, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zum fachlichen und persönlichen Austausch.

ILS Studienfahrt Logistik 2025_Villmergen CH Post
Bild: ILS Schweiz
Teilnehmende der Studienfahrt Logistik 2025 besuchen das neue Logistikzentrum der Schweizerschen Post im aargauischen Villmergen.

Unter dem Motto „Nehmen Sie Platz und besichtigen Sie mit uns die innovativsten Logistikanlagen der Schweiz“ öffneten führende Unternehmen ihre Tore und gewährten exklusive Einblicke hinter die Kulissen.

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Port Innovation Lab von Schindler in Ebikon, das mit visionären Mobilitätslösungen und innovativen Technologien begeisterte, die vor Ort hautnah erlebt werden konnten.

Im Gebinde-Logistik-Center (GLC) erhielten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die effiziente Steuerung von Mehrweggebinden sowie in die Rückführungslogistik innerhalb eines ausgeklügelten Systems – ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Logistiklösungen.

Nicht weniger eindrucksvoll war der Besuch im Swiss Post Cargo Logistikzentrum in Villmergen, wo modernste Intralogistikprozesse, Automatisierung und digitale Steuerung eine zukunftsorientierte Perspektive auf die Logistikdienstleistungen der Schweizerischen Post boten.

Auf einer der modernsten Baustellen der Schweiz im zugerischen Rotkreuz konnten die Teilnehmenden erleben, wie ein in die Jahre gekommenes Produktionsgebäude durch ein komplett BIM-basiert geplantes und ausgeführtes Neubauprojekt ersetzt wird – ein Leuchtturmprojekt für digitales Bauen und durchdachte Montageplanung.

Bei Meier Tobler AG überzeugte die vollständig digitalisierte, kundenorientierte Logistiklösung mit hoher Effizienz und Servicequalität. Die Teilnehmenden zeigten sich besonders beeindruckt von der konsequenten Umsetzung digitaler Prozesse entlang der gesamten Logistikkette.

Den Abschluss bildete der Besuch bei Avosano AG und Avosano Industrie Service AG, wo ein tiefgehender Einblick in die hochspezialisierte Healthcare-Logistik gewährt wurde – ein Bereich, der mit höchsten Qualitätsanforderungen und präziser Prozesssicherheit arbeitet.

www.ils-schweiz.ch