4. Sept. 2025

Schweizerische Post testet Paketzustellung mit Robotern

Die Schweizerische Post setzt künftig bei der Paketzustellung versuchshalber auch autonome mobile Roboter ein. Zusammen mit Migros Online und dem Zürcher Start-up «Rivr» testet sie, wie Liefer-Roboter die Pöstlerin oder den Pöstler in Zukunft bei schweren Paketen entlasten könnten.

Schwseizerische Post Migros Online Rivr Liefer-Roboter ETH Zürich
Bild: Schweizerische Post
Im Testeinsatz für die Schweizerische Post und mit Migros Online: Liefer-Roboter des Start-ups «Rivr» – einem Spin-off der ETH Zürich.

In Zukunft könnten die Pöstlerinnen und Pöstler der Schweizerischen Post durch Roboter entlastet werden. Um zu prüfen, ob und wie das möglich ist, testet die Post zusammen mit Migros Online einen Roboter des Start-ups «Rivr» – einem Spin-off der ETH Zürich.

Die Post nimmt mit dem Test eine Vorreiterrolle ein. «Uns ist wichtig, zusammen mit unseren Pöstlerinnen und Pöstlern die Möglichkeiten von Robotern frühzeitig zu testen», sagt Projektleiter Pascal Stalder von der Post. Zusammen mit einem Team untersucht er zum Beispiel, wie und wie schnell der Roboter Treppen überwindet und aus dem Fahrzeug ein- und aussteigt – ohne dabei die Ware zu beschädigen. «Indem wir bei der Post neue Technologien in einem frühen Stadium testen, können wir die Praxistauglichkeit prüfen und auch Grundlagen schaffen für die langfristige Entwicklung», ergänzt Pascal Stalder.

Mensch bleibt unverzichtbar

Für die Zukunft wäre für die Post denkbar, dass die Pöstlerinnen und Pöstler auf einzelnen Zustelltouren mit schweren Sendungen Seite an Seite mit einem solchen Roboter unterwegs sind. Der Mensch ist aber bei der Paketzustellung nicht wegzudenken – auch in Zukunft nicht.

Der Zustell-Roboter wurde vom ETH-Spin-Off «Rivr» entwickelt. «Er erinnert in seiner Form an einen Hund, an eine Art vierbeinigen Kumpel», sagt Pascal Stalder von der Schweizerischen Post. Mit Rollen an den Beinen ausgestattet kann er flexibel auf Strassen und Trottoirs unterwegs sein. Die Schweizerische Post prüft den Roboter aktuell auf einer Zustelltour mit einzelnen Sendungen im zürcherischen Regensdorf. 

Erfahrungen sammeln

Der Paketbote wird auf seiner Tour durch den Roboter begleitet, der auf seiner Ladefläche Boxen von Migros Online sowie weitere Sendungen transportiert. Der Roboter übernimmt die physisch anspruchsvolle Aufgabe, während der Zusteller sich auf die eigentliche Zustellung und den Austausch mit der Kundschaft konzentrieren kann.

Der Versuch dient in erster Linie dazu, Erfahrungen zu sammeln. Die Schweizerische Post möchte herausfinden, wo die Chancen und Grenzen der eingesetzten Technologie liegen. Die Tests starteten im August 2025 und laufen noch an einzelnen Tagen bis Mitte September dieses Jahres. Anschliessend wird die Schweizerische Post die Ergebnisse auswerten und das weitere Vorgehen definieren.

www.post.ch