Ein Meilenstein für die Logistik der Post in der Schweiz
Die Schweizerische Post hat Anfang Oktober 2025 in Villmergen (Kanton Aargau) ihr grösstes, hochautomatisiertes Lagerlogistikzentrum auf einer Fläche von rund acht Fussballfeldern eröffnet. Mit der Investition von 137 Millionen Franken, 100 neuen Arbeitsplätzen und einem Gebäude, das höchste Nachhaltigkeitsstandards erfüllt, setzt die Post einen Meilenstein für die Schweizer Logistik. Wir haben bei Johannes Cramer, Leiter Logistik-Services und Mitglied der Konzernleitung der Post, nachgefragt.

Es war eine eindrückliche Eröffnungsfeier (siehe auch diesen Bericht zum Logistikzentrum Villmergen auf LOGISTIK online) mit Prominenz aus Politik und Wirtschaft. So waren etwa Christian Levrat, Verwaltungsratspräsident der Schweizerischen Post, und Dieter Egli, Volkswirtschaftsdirektor und Landammann des Kantons Aargau, vor Ort. Auch beeindruckend war die Führung durch das hochautomatisierte Distributionszentrum.
Fakten und Zahlen zum neuen Logistikzentrum
Konkret verfügt der Standort über ein automatisches Palettenhochregallager mit 24'000 Plätzen, 20'000 Tablarplätzen für mittelgrosse Produkte sowie zwei robotergestützte Autostore-Systeme mit insgesamt 125'000 Behälterplätzen für Kleinartikel. Ergänzt wird die automatisierte Infrastruktur durch 12'000 konventionelle Palettenplätze und 7000 spezialisierte Plätze für die sichere Lagerung von Gefahrstoffen.
Die erweiterte Photovoltaikanlage produziert jährlich über 1300 Megawattstunden Strom und deckt damit vier Fünftel des Energiebedarfs des Zentrums.
Die Post lagert in Villmergen medizinische Produkte wie zum Beispiel Arzneimittel, chirurgische Instrumente oder Knieprothesen unter streng kontrollierten Bedingungen. Diese sind durch Swissmedic geprüft und nach den höchsten Qualitätsstandards zertifiziert. Das bedeutet: Temperatur, Druck, Hygiene und Sicherheit werden jederzeit überwacht.
Handel Heute-Chefredaktor hat anlässlich der feierlichen Eröffnung des neuesten Logistikzentrums der Schweizerischen Post mit Johannes Cramer, Mitglied der Konzernleitung der Schweizerischen Post, unterhalten.
Johannes Cramer, erklären Sie uns bitte die Bedeutung des neuen Distributionszentrums von Swiss Post Cargo in Villmergen.
Mit Villmergen investieren wir gezielt in die Zukunft der Logistik in der Schweiz. Das neue Zentrum steht für alles, was moderne Lagerlogistik heute ausmacht: neueste Technologie, Nachhaltigkeit und Wachstumsfähigkeit.
Wie wichtig ist das neue Zentrum in der Strategie der Post?
Sehr wichtig. Die Güterlogistik – eine Art Oberbegriff für unsere Lagerlogistik – ergänzt das klassische Geschäft der Paket- und Brieflogistik. Villmergen kann man als Herzstück unserer Lagerlogistik bezeichnen.
Dann gibt es hier in Villmergen noch eine Besonderheit?
Speziell sind sicherlich die Medizinalgüter. Wir arbeiten mit verschiedenen Spitälern und Kliniken zusammen. Viele der Gesundheitsgüter der Schweiz werden hier in Villmergen gelagert und von hier aus verteilt.
Der erste grössere Test steht bald an – das Weihnachtsgeschäft. Sind Sie ready?
Der grosse Test für unsere gesamte Logistik findet schon vorher statt: Der Black Friday wird intensiv, vor allem für unsere Sortierzentren. Aber auch hier in Villmergen. Ein Beispiel: Wenn jemand ein Möbel online bestellt, dann liegt die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es aus diesem Zentrum geliefert wird. Und ja: Wir sind ready.
Sind die Lager schon voll?
Wir fahren schrittweise hoch. Bis Ende Jahr erwarten wir durch die Konsolidierung der Aussenstandorte, die uns dieses Zentrum erlaubt, einen Füllgrad von 50 Prozent. Es ist ein konstantes Hochfahren.
Hat Ihnen das Projekt viele schlaflose Nächte bereitet?
Nein. Wir fingen mit der Planung vor drei Jahren an. Unsere Projektleitungsgruppe mit Daniel Moser an der Spitze hat einen Topjob gemacht – wie auch der Leiter dieses neuen Distributionszentrums André Brühlmann.
Interview: Matej Mikusik