Smarte Digital-Lösungen für die Logistik der Zukunft
Wohin führt die Reise der Logistik-Branche? Wie kann sie mit digitalen Lösungen weiter Fahrt aufnehmen? Diese Fragen diskutierten Vertretende und Fachpersonen aus der Branche gestern am 15. Logistikcluster Forum des Logistikcluster Region Basel. Ausserdem vergaben die rund 140 Teilnehmenden erstmals den Digital Innovation Award – erhalten hat ihn die Firma «Alpha Augmented Services».

Das 15. Logistikcluster Forum des Logistikclusters Region Basel stand im Zeichen von «Logistik trifft Zukunft – Innovation und Digitalisierung mit künstlicher Intelligenz (KI)». Nebst Nachhaltigkeit spielt die erfolgreiche Implementierung von Künstlicher Intelligenz aktuell eine grosse Rolle in der Branche.
«Die neuen Technologien bieten für Logistikunternehmen einzigartige Innovationschancen und die Möglichkeit, die Effizienz einfach zu erhöhen», erklärte Deborah Strub, Leiterin Cluster & Initiativen Handelskammer beider Basel.
Und der basel-städtische Regierungspräsident Conradin Cramer fügte in seiner Begrüssung an: «Die Logistik-Branche ist eine wertvolle und wichtige Branche in der Region Basel, denkt Zukunft und optimiert mit Digitalisierung und KI die Wertschöpfungskette.»
Zuversicht und Zukunft
Damir Bogdan, CEO von Quantum Basel, nahm das Publikum mit seinem Keynote-Referat auf eine Gratwanderung zwischen Kopf und Code mit. Er zeigte auf, wo die Logistik-Branche sich von künstlicher Intelligenz und von Quanten-Computing Optimierungen versprechen kann. Sein Input gab einen Überblick, wie Unternehmen die Balance zwischen Innovations- und Wagemut halten und zuversichtlich innovativ agieren können.
Denn dass die digitale Zukunft auch vor der Logistik keinen Halt macht, unterstrichen die folgenden Powertalks. Björn Linder, Head of Innovation bei der Planzer Transport AG, stellte das autonom fahrende Liefer-Nutzfahrzeug des Berner Start-ups Loxo vor: Das selbstfahrende Fahrzeug liefert seit geraumer Zeit in einem Testversuch in Bern ohne Fahrer selbstständig kleine Volumen aus und dürfte damit den Boden für ein Umdenken in der urbanen Logistik legen. Loxo und Planzer sind gemeinsam an diesem wegweisenden Logistik-Projekt beteiligt.
Wie die digitale Zukunft sichtbar und optimale Daten steuerbar werden, erfuhren die Teilnehmenden von Professor Markus Krack von der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sein Powertalk drehte sich um das Digitale Zwillings-Konzept, den so genannten «Digital Twin».
Peter Karel, Gründer der Firma «Shift Solutions GmbH», schloss die Input-Runde mit seinen Empfehlungen zur digitalen Transformation ab – diese, so Karel, erfordere kundenorientierte Optimierung und kontinuierliche Prozessanpassungen.
Erster «Digital Innovation Award»
Vier starke Anwärterinnen und Anwärter standen dem Publikum bei der Vergabe des neuen «Digital Innovation Awards« für Logistik zur Auswahl. Die Weita AG stellte «WeCare» vor, eine App zur Entlastung der Pflegelogistik. «EnterSite» präsentierte ihre Plattform zur Logistikausbildung. Wie Lieferketten effizienter und CO2-ärmer möglich sind, zeigten «Alpha Augmented Services», während «Brain4Data» ein System zur KI-gestützten Datenvernetzung in der Logistik vorstellte.
«Alle vier Projekte zeugen von Innovationskraft und einer entwicklungsfreudigen Branche», freute sich Gian Alessi, Präsident Logistikcluster Region Basel. Alessi fuhr fort: «Wir stehen noch am Anfang dieser Entwicklungswelle und können uns hier inspirieren lassen. Logistik trifft Zukunft – wie wollen wir, dass diese aussieht?»
Die grösste Inspiration bot dem Publikum die Firma «Alpha Augmented Services» und sicherte sich damit den ersten «Digital Innovation Award». «Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung aus dem Publikum und sehen diese als Impuls, weiter volle Fahrt für die digitale Zukunft der Logistik zu geben», strahlte Massimo Rossetti, der CEO und Co-Gründer von «Alpha Augmented Services» ist.
Am Netzwerk-Apéro diskutierten die Fachleute aus der Logistikbranche mit Vertretenden aus Verbänden, Politik und Behörden Lösungen für aktuelle Herausforderungen und tauschten sich über ihre eigenen Innovationsideen aus, um die Weichen für den Umgang mit digitaler Innovation in ihren Tätigkeiten zu stellen.