Astag und GS1: Schulterschluss bei grüner Logistik
GS1 Switzerland und der Schweizerische Nutzfahrzeug-Verband Astag bündeln ihre Kräfte im Bereich Nachhaltigkeit. Das Ziel sei, die Mitglieder der beiden Verbände, die schon heute Milliarden an Franken in moderne Technologien und emissionsfreie Fahrzeuge investierten, in ihrem Engagement für eine Grüne Logistik bestmöglich zu unterstützen. Dazu würden die Initiativen «Lean & Green» von GS1 Switzerland und «We go green!» der Astag eng vernetzt, so die beiden Verbände.

Das Schweizer Strassentransportgewerbe sowie die Logistikbranche bekennen sich klar zu Nachhaltigkeit, verstanden als Dreiklang von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Ein zentrales Anliegen ist die Dekarbonisierung der Branche gemäss Volksauftrag aus dem Ja in der Abstimmung über das Klima- und Innovationsgesetz (KlG) von 2023. Zahlreiche Unternehmen haben in den letzten Jahren bereits Investitionen in Milliardenhöhe getätigt, um neueste Technologien einzuführen oder ihre Fahrzeugflotten auf emissionsfreie Antriebsarten (Elektro, Wasserstoff, Biodiesel) umzustellen.
Der Schweizerische Nutzfahrzeug-Verband Astag und GS1 Switzerland wollen ihre Mitgliederfirmen bei deren Engagement zugunsten von Umwelt und Klima bestmöglich unterstützen. Sie haben deshalb beschlossen, ihre beiden Initiativen «Lean & Green» (GS1) und «We go green!» (Astag) künftig verstärkt aufeinander abzustimmen.
Erfahrungsaustausch und «Best Practices»
Die im Jahr 2008 in den Niederlanden gestartete internationale Initiative «Lean & Green» ist heute in 15 europäischen Ländern etabliert und vereint über 700 Unternehmen. Kernelement der Initiative ist ein strukturierter Fünf-Stufen-Plan zur Reduktion von CO₂-Emissionen, der durch externe Audits überprüft und mit anerkannten Auszeichnungen belohnt wird.
Über die Zertifizierungen hinaus versteht sich «Lean & Green» als nationale und internationale Community und hat sich über die Jahre zu einem Kompetenzzentrum für nachhaltige Logistik entwickelt. Die Kampagne «We go green!» der Astag, die auf Grundlage einer 2021 beschlossenen und 2025 erneuerten Klimaresolution entwickelt wurde, hebt die freiwilligen Verpflichtungen der Unternehmen zugunsten von Klima und Umwelt hervor.
Die Verbandsmitglieder bekennen sich unter anderem zum Ziel, ihre Fahrzeug-Flotten laufend zu modernisieren sowie eine verantwortungsbewusste grüne Logistik zu fördern. Damit ergänzten sich «Lean & Green» und «We go green!» ideal, so die Verbände. Beide Initiativen setzten auf freiwilliges Engagement, messbare Fortschritte und eine starke Branchen-Community. Die Zusammenarbeit von GS1 Switzerland und Astag verfolgt das Ziel, die Vernetzung zu stärken. Konkret geht es um Erfahrungsaustausch, gegenseitiges Lernen sowie «Best Practices» – zugunsten von Umwelt und Klima.