Innovation, Vernetzung, Effizienz
«Logistics & Automation» 2026 --------- Am 28. und 29. Januar 2026 öffnet die «Logistics & Automation» in Bern erneut ihre Tore. Die führende Schweizer Fachmesse für (Intra-)Logistik, Fördertechnik und Lagerautomation präsentiert die künftigen Wege der Unternehmenslogistik. Parallel findet die Empack für die Verpackungsindustrie statt, was mehr als 3300 Fachleute auf das Messegelände der Bernexpo anlocken dürfte.

Die Doppelmesse Anfang 2025 in Zürich hatte einen enormen Zuspruch - nun blicken viele mit Spannung auf Bern. Für 2026 sind bereits 90 Ausstellerinnen und Aussteller sowie namhafte Partner wie Astag, GS1 Switzerland, «Swiss Logistics by ASFL SVBL», ILS und «Swiss Supply» angekündigt. Unter dem Motto «Discover, Learn, Connect» verspricht die nächste «Logistics & Automation» ein weiteres Highlight der Branche zu werden.
Im Mittelpunkt der Fachmesse in der Halle 3.0 der Bernexpo steht das Motto «Die Zukunft der Logistik in Unternehmen». Die diesjährigen Premium-Partner Galliker Transport AG, ID-Systems AG, Linde Material Handling Schweiz AG und SSI Schäfer AG zeigen ihre neuesten Entwicklungen. Galliker stellt zum Beispiel digitale Lösungen für Transport und Lieferketten vor. ID-Systems präsentiert eine intelligente Technik, die Waren automatisch erkennt – das beschleunigt den Warenfluss.
Linde Material Handling zeigt automatische Fahrzeuge und E-Mobilität. Zahlreiche weitere wichtige Firmen und Key-Player prägen die Fachmesse. Die Swisslog AG demonstriert in Bern flexible Programme und automatische Lösungen für die Lagerhaltung. Die Dematic GmbH präsentiert neueste Systeme mit künstlicher Intelligenz, die Waren im Lager sammeln. Die Kardex Group legt den Schwerpunkt auf anpassbare und energieeffiziente Lagersysteme. Die Stöcklin Logistik AG zeigt neue Förderbänder und Roboter. Mit vielen weiteren Ausstellenden, Verbandspartnern und auch Bildungspartnern deckt die Fachmesse alle Bereiche der Schweizer Logistik und Intralogistik ab.
«Logistics Talks»
«Die Zukunft der Logistik in Unternehmen»Ein besonderer Höhepunkt der Fachmesse in Bern sind erneut die «Logistics Talks», die der Branchenverband und Kompetenzpartner GS1 Switzerland organisiert. Jan Eberle, Head of Industry Engagement Logistics GS1 Switzerland, erklärt: «Wir bieten auch dieses Jahr wieder viele spannende Vorträge über die neuesten Entwicklungen in der Logistik.»
Der Gewinner des «Swiss Logistics Award» hält traditionell den ersten Vortrag. Diesmal stellt die Firma Shiptec ihre Innovation vor. «An unserem Stand von GS1 Switzerland möchten wir uns vor allem mit unseren Mitgliedern austauschen», führt Eberle aus. «Unsere Themen umfassen Nachhaltigkeit, digitale Produktpässe und 2D-Codes. Wir stellen auch unser Netzwerk und unsere Bildungsangebote vor.» Eberle sagt weiter: «Die Messe ist für uns jedes Jahr sehr wichtig. Dort treffen wir unsere Mitglieder und Partner. Der Austausch ist stets inspirierend, bringt neue Ideen und hilft uns, die bestehenden Synergien zu nutzen.» Das ausführliche Rahmenprogramm ist bis Oktober vollständig unter www.logistics-automation.ch/de/logistics-talks/ aufgeschaltet.
Bedeutende Branchenverbände unterstützen die Fachmesse wieder, darunter Astag, GS1 Switzerland, «Swiss Logistics by ASFL SVBL» sowie ILS. Ein besonderer Bereich ist erneut die «Start-up Area» von «Supply Chain Tech». Dort stellen junge Firmen ihre völlig neuen Produkte und Dienste vor. Der Schwerpunkt liegt auf KI-Lösungen für die Logistik. Welche Start-ups vertreten sein werden, geben die Veranstalter im Herbst 2025 bekannt. Auch der Gemeinschaftsstand der Intralogistik Schweiz (ILS) ist mit 20 Ausstellern bereits ausgebucht. Dort präsentieren zum Beispiel die Firmen Fanuc Switzerland GmbH, Stäubli AG, Knapp Logistiksysteme GmbH (Schweiz) und TGW Systems Integration AG dem Fachpublikum ihre neuesten Entwicklungen in den Bereichen Robotik, Automatisierung und Lagertechnik.
Networking
Neben dem Erkunden und Lernen ist der intensive Austausch und Kontakt mit anderen Expertinnen und Experten wichtig. Die Fachmesse bietet für den Wirtschaftsstandort der Hauptstadt und den Einzugsbereich der Westschweiz die optimale Gelegenheit, direkt mit Fachleuten, Führungskräften und möglichen Geschäftspartnerinnen und -partnern zu sprechen und sich zu vernetzen. Besuchende können sich kostenlos vorab anmelden und erhalten Zugang zu allen Messebereichen.
Mit dem digitalen Werkzeug «Touch & Collect» sammeln Besuchende einfach Kontaktdaten und Informationen von den Ausstellenden und kontaktierten Personen. Das geht schnell und ist umweltfreundlich. So bleibt man auch nach der Messe leicht im Gespräch, um weitere Kooperationen oder wertvolle Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Mehr erfahren Sie unter: www.logistics-automation.ch/de/touch-collect-fuer-besucher/.
Nachhaltigkeit spielt für den Veranstalter Easyfairs eine sehr grosse Rolle. Er achtet deshalb auf eine umweltfreundliche An- und Abreise und will Müll vermeiden. Die Messestände sollen zudem wenig Energie verbrauchen. Mehr darüber lesen Sie unter:
www.logistics-automation.ch/de/nachhaltigkeit/.
Tickets zu gewinnen
Sichern Sie sich bereits jetzt Ihren kostenlosen Eintritt im Wert von 30 Franken mit dem Gutscheincode «1600» auf der Website der «Logistics & Automation 2026», der auch für die parallel stattfindende Empack (www.empack-schweiz.ch) gültig ist. Machen Sie sich und Ihr Unternehmen fit für zukunftsfähige Lösungen rund um automatisierte Lager- und Fördertechnik über Infrastruktur bis hin zu Kommissionier- und Konfektionierungslösungen.